1910 zählte Wien zwei Millionen Menschen, und in weiten Teilen der Bevölkerung grassierten Armut, Hunger und Krankheiten. Gleichzeitig erlebte die Stadt in der Philosophie, Kunst, Architektur, Musik und nicht zuletzt in der Literatur eine außergewöhnliche Blüte. Die Bedeutung der Kaffeehaus- und Salonkultur steht in dieser Themenführung zur Wiener Moderne ebenso im Fokus wie die Frage, wie Schriftsteller*innen auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs reagierten.
Dauer: ca. 45 Minuten
Treffpunkt:
Servicedesk Literaturmuseum,
Johannesgasse 6, 1010 Wien
Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass Tickets, die für einen bestimmten Termin gelten, nicht umgetauscht oder rückerstattet werden können. Vergünstigungen beim Eintrittspreis bzw. der Kauf von Tickets für Führungen bei vorliegenden Eintrittskarten (Jahreskarte, Bundesmuseen Card, etc.) sind nur beim Servicedesk vor Ort erhältlich.
Falls Sie Interesse an einer privaten Führung zu Ihrem Wunschtermin haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Weitere Informationen:
kulturvermittlung@onb.ac.a
